- Vaterschaftsnachweis
- Vaterschaftsnachweis(Vaterschaftsuntersuchung): Bezeichnung für medizinisch-naturwissenschaftliche Methoden zur Feststellung einer Vaterschaft. Sie werden in der Regel als Grundlage für die gerichtliche Entscheidung bei Feststellungs- und Unterhaltsklagen oder bei Anfechtung der Ehelichkeit des Kindes durchgeführt. Bei dem Blutgruppengutachten werden Blut- und Serummerkmale sowie Enzymgruppen der Mutter, des Kindes und des fraglichen Vaters nach verschiedenen Methoden, u. a. molekularbiologischen Verfahren untersucht.Das anthropologisch-erbbiologische Gutachten, welches gegebenenfalls bei mangelnder Aussagekraft des Blutgruppengutachtens vorgenommen wird, prüft mögliche gemeinsame Merkmale zwischen dem mindestens drei Jahre alten Kind und dem fraglichen Vater. Dabei werden u. a. die Ausprägungen von Kopf, Gesicht, Augen, Ohren, Mund und Handflächen, aber auch Pigmentierung und Behaarung sowie gegebenenfalls Anomalien verglichen.
* * *
Va|ter|schafts|nach|weis, der: vgl. ↑Vaterschaftsbestimmung: Der genetische Fingerabdruck, der vor allem beim V. sowie in der Kriminologie verwendet wird (FAZ 1. 2. 95, N1).
Universal-Lexikon. 2012.